Bekanntgabe und Kurzbeschreibung der Gewinner des 1. Sächsischen Honigaward 24 in der Kategorie Honig & Design Award
Hinweis: Namen sind verlinkt mit dem Portfolio

Antje Jäger-Hundt
Antje Jäger-Hundt selbst kam durch die Familie mit der Imkerei in Kontakt. Da sie sich in unter anderem in ihrer Privatpraxis für natürliche Heilmethoden und dem Thema „Entwicklungen im Bereich der Apitherapie“ widmete, entstand neben der Imkerei im Jahre 2019 in Kreischa das Angebot einer Bienenstocktherapie.
Info: Durch das Beecura® System sind die technischen Voraussetzungen zur Inhalation von Bienenstockluft so weit ausgereift, dass diese wirksame und praktisch nebenwirkungsfreie Therapie einem größeren Patientenkreis zugänglich gemacht werden kann. (Quelle: https://www.bienenstocktherapie.de)

Ort: Glashütte
Kategorie: Honig & Design Award
Preis: SILBER

Karl-Friedrich Grätz
Karl-Friedrich ist noch einer der „Unsichtbaren“, welcher sich jedoch für diesen Preis nicht verstecken muss.

Ort: Pirna
Kategorie: Honig & Design Award
Preis: GOLD

Thomas Wolf
Thomas ist ein Hobbyimker aus Leidenschaft und betreibt eine kleine Hobbyimkerei mit 2 Bienenstandplätzen mit insgesamt 9 Wirtschaftsvölkern im Stadtgebiet von Dresden.

Ort: Dresden
Kategorie: Honig & Design Award
Preis: GOLD

Wolfgang Börner
Wolfgang betreibt eine kleine Imkerei am Tharandter Wald. Neben verschiedenen (Sorten-) honigen bietet diese auch Pollen, Bienenwachs, Kerzen, Bienenbrot (Perga) und Propolis an. Auch wenn die Imkerei sein Hobby ist, strebt er gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Ulrike In den nächsten Jahren eine Zertifi¬zierung nach QM-Standard an.

Ort: Mohorn
Kategorie: Honig & Design Award
Preis: GOLD

Sven, Rudolph
Sven, Rudolph ist ein Imker der sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Mit viel Liebe und Hingabe betreut er ca. 110 Bienenvölker. Er selbst beschreibt seinen Wertegang von 0 auf 100. In der „Mülsener Landimkerei“ wohnen die Bienen noch traditionell in Holzbeuten, so seine weitere Beschreibung. Die Imkerei arbeitet mit vielen regionalen Partnern zusammen, um möchte damit einen kleinen ökologischen Fußabdruck für Nachhaltigkeit und kurze Lieferwege zu setzen.
Ort: Dresden
Kategorie: Honig & Design Award
Preis: GOLD

Erik, Selk
Erik beschreibt sich und seine bienenfaszinierte Familie aus Schwarzenberg im Erzgebirge als sehr naturverbunden. Vor 5 Jahren begann die Familie mit zwei Bienenvölkern imkern. Derzeit umsorgen sie 14 Wirtschaftsvölker an drei Standorten, welche alle am Fuße des Fichtelbergs gelegen sind. Das Wohl ihrer Bienen und die Qualität ihres Honigs sind oberste Priorität. Diesem Bestreben ist es zu verdanken, dass der Honig bei unserem stetig wachsenden Kundenstamm sehr beliebt ist. In der Familie packen vor allem zur Zeit der Honigernte alle Familienmitglieder mit an: Der kleinste macht Qualitätskontrolle, der mittlere entdeckelt die Waben und die große verkauft fleißig.

Ort: Schwarzenberg
Kategorie: Honig & Design Award
Preis: GOLD

Pierre, Seifert
Pierre ist noch einer der „Unsichtbaren“, welcher sich jedoch für diesen Preis nicht verstecken muss.

Ort: Dresden
Kategorie: Honig & Design Award
Preis: GOLD

Ulrike Friedrich
Ulrike führt mit ihrem Lebenspartner eine kleine Imkerei in unmittelbarer Nähe zum Tharandter Wald. Mit den Bienen wandert sie u.a. nach Brandenburg in die Robinie.
„Auf der Rückreise nehmen wir noch weitere, verschiedene Trachten mit, so dass die Mädls immer gut mit Pollen und Nektar versorgt sind.“

Ort: Mohorn
Kategorie: Honig & Design Award
Preis: PLATIN